04. Apr 2025"Vortrag über nichts - John Cage"

 

mit Franui  musicbanda feat.  


Wolfram Berger
 

„Ich habe nichts zu sagen, und ich sage es, und das ist Poesie, wie ich sie brauche.“
 John Cages „Lecture on Nothing“ von 1949 ist einer der wichtigsten Texte der experimentellen Literatur des 20. Jahrhunderts und es werden darin große Themen verhandelt:
Liebe, Einsamkeit, Stille, Wiederholung, Erinnerung, Poesie.
 Zwischen Musik von Purcell, Mozart, Schumann, Webern oder Cage liest Wolfram Berger die kongeniale deutsche Übersetzung von Ernst Jandl. Das Ergebnis ist ein wendungsreicher und unterhaltsamer Abend – über nichts!

 

Ort: Kunsthaus Mürz, Mürzzuschlag

 

 

 

08. Apr 2025"Der Gaulschreck im Rosennetz"

Fritz von Herzmanovsky-Orlando 


Wolfram Berger liest Herzmanovsky - Orlando


Musik:Toni Burger  (violine etc.)

Grotesk, satirisch und unglaublich komisch.
Jede Ähnlichkeit mit heutigen Zuständen ist möglich
Jaromir Edler von Eynhuf, Sekretär im Wiener Hoftrommeldepot, möchte seinem geliebten Kaiser Franz zum 25. Thronjubiläum eine Sammlung von jungfräulichen Milchzähnen überreichen, aber der letzte -  der fünfundzwanzigste - Zahn fehlt.

Die grotesken Situationen, scheinbar aus einer anderen Zeit, die überspitzten Figuren und Bewohner dieses Romans demaskieren durch ihre karikaturhaften Verkleidungen das Wesen des Menschen auf geradezu unheimliche und gleichermaßen zum Schreien komische Weise.
Herzmanowsky ist ein Meister der schrillen, aber auch feinsinnigen Hinterfotzigkeit.
Tragikomödie mit Tiefstgang.
https://www.residenzverlag.com/autor/fritz-von-herzmanovsky-orlando

Ort: Kabinetttheater 1090 Wien, Porzellangasse 49

 

09. Apr 2025"Der Gaulschreck im Rosennetz"

Fritz von Herzmanovsky-Orlando 


Wolfram Berger liest Herzmanovsky - Orlando


Musik:Toni Burger  (violine etc.)

Grotesk, satirisch und unglaublich komisch.
Jede Ähnlichkeit mit heutigen Zuständen ist möglich
Jaromir Edler von Eynhuf, Sekretär im Wiener Hoftrommeldepot, möchte seinem geliebten Kaiser Franz zum 25. Thronjubiläum eine Sammlung von jungfräulichen Milchzähnen überreichen, aber der letzte -  der fünfundzwanzigste - Zahn fehlt.

Die grotesken Situationen, scheinbar aus einer anderen Zeit, die überspitzten Figuren und Bewohner dieses Romans demaskieren durch ihre karikaturhaften Verkleidungen das Wesen des Menschen auf geradezu unheimliche und gleichermaßen zum Schreien komische Weise.
Herzmanowsky ist ein Meister der schrillen, aber auch feinsinnigen Hinterfotzigkeit.
Tragikomödie mit Tiefstgang.
https://www.residenzverlag.com/autor/fritz-von-herzmanovsky-orlando

Ort: Kabinetttheater 1090 Wien, Porzellangasse 49

 

10. Apr 2025"Der Gaulschreck im Rosennetz"

Fritz von Herzmanovsky-Orlando 


Wolfram Berger liest Herzmanovsky - Orlando


Musik:Toni Burger  (violine etc.)

Grotesk, satirisch und unglaublich komisch.
Jede Ähnlichkeit mit heutigen Zuständen ist möglich
Jaromir Edler von Eynhuf, Sekretär im Wiener Hoftrommeldepot, möchte seinem geliebten Kaiser Franz zum 25. Thronjubiläum eine Sammlung von jungfräulichen Milchzähnen überreichen, aber der letzte -  der fünfundzwanzigste - Zahn fehlt.

Die grotesken Situationen, scheinbar aus einer anderen Zeit, die überspitzten Figuren und Bewohner dieses Romans demaskieren durch ihre karikaturhaften Verkleidungen das Wesen des Menschen auf geradezu unheimliche und gleichermaßen zum Schreien komische Weise.
Herzmanowsky ist ein Meister der schrillen, aber auch feinsinnigen Hinterfotzigkeit.
Tragikomödie mit Tiefstgang.
https://www.residenzverlag.com/autor/fritz-von-herzmanovsky-orlando

Ort: Kabinetttheater 1090 Wien, Porzellangasse 49

 

05. Mai 2025"Antwort auf den Brief von Helga"

von Bergsveinn Birgisson



Hörspielaufnahmen für Ö1

 

 

06. Mai 2025"Antwort auf den Brief von Helga"

von Bergsveinn Birgisson



Hörspielaufnahmen für Ö1

 

 

16. Mai 2025"Wolfram Berger liest Karl Valentin -TRIO Gregorič featuring Arthur Ottowitz"

In Kooperation mit KIB Kulturinitiative Bleiburg
V sodelovanju s Kulturno pobudo Pliberk KIB
Sonusiade 2


Karl-Valentin-Interpret Wolfram Berger entführt das Publikum mit viel schauspielerischer Finesse in die scheinbar absurden, aber hoch logischen Wort- und Gedankenspiele des humoristischen Großmeisters.

Das TRIO Gregorič - eine Violine und zwei Gitarren erklingen unverkennbar, wenn die Töchter mit dem Vater gemeinsam musizieren.

Mit Arthur Ottowitz gesellt sich zum Trio noch die Mundharmonika und verleiht dem gemeinsamen Abend gespickt mit Text und Musik eine besondere Note.

Ticket EUR 25,00 | freie Platzwahl
mit der KIB Card Frühjahr 2025 frei
fr|pe 16.5. 20 Uhr

Beginn: 20 Uhr
Ort: Brauhaus BREZNIK, Bleiburg|Pliberk

 

 

21. Mai 2025"Zeichne mir ein Schaf"

nach Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry


Diese Geschichte, die mehr ist als ein Märchen, wird zur universell gültigen, auf allen Kontinenten gerne gehörten Parabel. Darin geht es um eine Rose, die man nicht im Stich lassen darf, eine Welt, vor der man die Flucht ergreifen will, einen Planeten, zu dem man zurückkehrt, es geht um das Glück des Zähmens und der Freundschaft, die Freude an den Sternen, ihrem Funkeln und ihrem glockenhellen Lachen, um das Unsichtbare, das man nur mit dem Herzen sieht.

 

Übersetzt und für die Bühne eingerichtet von Heinz Schwarzinger
Erzähler: Wolfram Berger
Komposition: Christian Bakanic
Musik: Annika von Trier
Live-Zeichnung: Birgit Kellner
Puppenspiel: Katarina Csanyiova, Tanja Ghetta, Walter Kukla
Bühne, Figuren: Christian Schlechter, Julia Reichert
Kostüm: Burgis Paier
Technik: Kolja Maierhofer
Dramaturgie: Alexandra Millner
Inszenierung: Thomas Reichert

Karten: 29.- / KC Alsergrund 15.-
Kinder von 6 bis 10 Jahren: 15.- / Für Studierende und Heranwachsende: 17.-

Beginn: 19 Uhr

Ort: Kabinetttheater Wien, Prozellangasse 49, 1090 Wien Link...

 

22. Mai 2025"Zeichne mir ein Schaf"

nach Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry


Diese Geschichte, die mehr ist als ein Märchen, wird zur universell gültigen, auf allen Kontinenten gerne gehörten Parabel. Darin geht es um eine Rose, die man nicht im Stich lassen darf, eine Welt, vor der man die Flucht ergreifen will, einen Planeten, zu dem man zurückkehrt, es geht um das Glück des Zähmens und der Freundschaft, die Freude an den Sternen, ihrem Funkeln und ihrem glockenhellen Lachen, um das Unsichtbare, das man nur mit dem Herzen sieht.

 

Übersetzt und für die Bühne eingerichtet von Heinz Schwarzinger
Erzähler: Wolfram Berger
Komposition: Christian Bakanic
Musik: Annika von Trier
Live-Zeichnung: Birgit Kellner
Puppenspiel: Katarina Csanyiova, Tanja Ghetta, Walter Kukla
Bühne, Figuren: Christian Schlechter, Julia Reichert
Kostüm: Burgis Paier
Technik: Kolja Maierhofer
Dramaturgie: Alexandra Millner
Inszenierung: Thomas Reichert

Karten: 29.- / KC Alsergrund 15.-
Kinder von 6 bis 10 Jahren: 15.- / Für Studierende und Heranwachsende: 17.-

Beginn: 19 Uhr

Ort: Kabinetttheater Wien, Prozellangasse 49, 1090 Wien Link...

 

23. Mai 2025"Zeichne mir ein Schaf"

nach Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry


Diese Geschichte, die mehr ist als ein Märchen, wird zur universell gültigen, auf allen Kontinenten gerne gehörten Parabel. Darin geht es um eine Rose, die man nicht im Stich lassen darf, eine Welt, vor der man die Flucht ergreifen will, einen Planeten, zu dem man zurückkehrt, es geht um das Glück des Zähmens und der Freundschaft, die Freude an den Sternen, ihrem Funkeln und ihrem glockenhellen Lachen, um das Unsichtbare, das man nur mit dem Herzen sieht.

 

Übersetzt und für die Bühne eingerichtet von Heinz Schwarzinger
Erzähler: Wolfram Berger
Komposition: Christian Bakanic
Musik: Annika von Trier
Live-Zeichnung: Birgit Kellner
Puppenspiel: Katarina Csanyiova, Tanja Ghetta, Walter Kukla
Bühne, Figuren: Christian Schlechter, Julia Reichert
Kostüm: Burgis Paier
Technik: Kolja Maierhofer
Dramaturgie: Alexandra Millner
Inszenierung: Thomas Reichert

Karten: 29.- / KC Alsergrund 15.-
Kinder von 6 bis 10 Jahren: 15.- / Für Studierende und Heranwachsende: 17.-

Beginn: 19 Uhr

Ort: Kabinetttheater Wien, Prozellangasse 49, 1090 Wien Link...

 

26. Mai 2025"Zeichne mir ein Schaf"

nach Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry


Diese Geschichte, die mehr ist als ein Märchen, wird zur universell gültigen, auf allen Kontinenten gerne gehörten Parabel. Darin geht es um eine Rose, die man nicht im Stich lassen darf, eine Welt, vor der man die Flucht ergreifen will, einen Planeten, zu dem man zurückkehrt, es geht um das Glück des Zähmens und der Freundschaft, die Freude an den Sternen, ihrem Funkeln und ihrem glockenhellen Lachen, um das Unsichtbare, das man nur mit dem Herzen sieht.

 

Übersetzt und für die Bühne eingerichtet von Heinz Schwarzinger
Erzähler: Wolfram Berger
Komposition: Christian Bakanic
Musik: Annika von Trier
Live-Zeichnung: Birgit Kellner
Puppenspiel: Katarina Csanyiova, Tanja Ghetta, Walter Kukla
Bühne, Figuren: Christian Schlechter, Julia Reichert
Kostüm: Burgis Paier
Technik: Kolja Maierhofer
Dramaturgie: Alexandra Millner
Inszenierung: Thomas Reichert

Karten: 29.- / KC Alsergrund 15.-
Kinder von 6 bis 10 Jahren: 15.- / Für Studierende und Heranwachsende: 17.-

Beginn: 19 Uhr

Ort: Kabinetttheater Wien, Prozellangasse 49, 1090 Wien Link...

 

27. Mai 2025"Zeichne mir ein Schaf"

nach Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry


Diese Geschichte, die mehr ist als ein Märchen, wird zur universell gültigen, auf allen Kontinenten gerne gehörten Parabel. Darin geht es um eine Rose, die man nicht im Stich lassen darf, eine Welt, vor der man die Flucht ergreifen will, einen Planeten, zu dem man zurückkehrt, es geht um das Glück des Zähmens und der Freundschaft, die Freude an den Sternen, ihrem Funkeln und ihrem glockenhellen Lachen, um das Unsichtbare, das man nur mit dem Herzen sieht.

 

Übersetzt und für die Bühne eingerichtet von Heinz Schwarzinger
Erzähler: Wolfram Berger
Komposition: Christian Bakanic
Musik: Annika von Trier
Live-Zeichnung: Birgit Kellner
Puppenspiel: Katarina Csanyiova, Tanja Ghetta, Walter Kukla
Bühne, Figuren: Christian Schlechter, Julia Reichert
Kostüm: Burgis Paier
Technik: Kolja Maierhofer
Dramaturgie: Alexandra Millner
Inszenierung: Thomas Reichert

Karten: 29.- / KC Alsergrund 15.-
Kinder von 6 bis 10 Jahren: 15.- / Für Studierende und Heranwachsende: 17.-

Beginn: 19 Uhr

Ort: Kabinetttheater Wien, Prozellangasse 49, 1090 Wien Link...

 

28. Mai 2025"Zeichne mir ein Schaf"

nach Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry


Diese Geschichte, die mehr ist als ein Märchen, wird zur universell gültigen, auf allen Kontinenten gerne gehörten Parabel. Darin geht es um eine Rose, die man nicht im Stich lassen darf, eine Welt, vor der man die Flucht ergreifen will, einen Planeten, zu dem man zurückkehrt, es geht um das Glück des Zähmens und der Freundschaft, die Freude an den Sternen, ihrem Funkeln und ihrem glockenhellen Lachen, um das Unsichtbare, das man nur mit dem Herzen sieht.

 

Übersetzt und für die Bühne eingerichtet von Heinz Schwarzinger
Erzähler: Wolfram Berger
Komposition: Christian Bakanic
Musik: Annika von Trier
Live-Zeichnung: Birgit Kellner
Puppenspiel: Katarina Csanyiova, Tanja Ghetta, Walter Kukla
Bühne, Figuren: Christian Schlechter, Julia Reichert
Kostüm: Burgis Paier
Technik: Kolja Maierhofer
Dramaturgie: Alexandra Millner
Inszenierung: Thomas Reichert

Karten: 29.- / KC Alsergrund 15.-
Kinder von 6 bis 10 Jahren: 15.- / Für Studierende und Heranwachsende: 17.-

Beginn: 19 Uhr

Ort: Kabinetttheater Wien, Prozellangasse 49, 1090 Wien Link...

 

31. Mai 2025„Ich bin maßlos in allem“

Christine Lavant

Buchpräsentation

Ausgewählt und kommentiert von Klaus Amann.         
Unter Mitarbeit von Brigitte Strasser.


Maria Hofstätter und Wolfram Berger lesen Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen Christine Lavant und Werner Berg

 

06. Jul 2025"Sternstunden der Menschheit"

Musikfestwoche Meiringen

Wolfram Berger, Sprecher
Florent Héau, Klarinette | Hyunjong Reents-Kang, Violine
Felix Froschhammer, Violine | Hannes Bärtschi, Viola
Stéphanie Meyer, Cello | Benjamin Engeli, Klavier

Historische Momente, die das Schicksal und die Zukunft der Welt bestimmten,
werden in die Gegenwart geholt.

Wolfram Berger liest aus «Sternstunden der Menschheit» von Stefan Zweig,
begleitet mit Musik
von Zweigs Wiener Zeitgenossen.

Alban Berg Vier Stücke für Klarinette und Klavier
Anton Webern Drei kleine Stücke Cello und Klavier
Zwei Romantische Stücke Cello und Klavier
Anton Webern Langsamer Satz für Streichquartett

Ort: Kino Meiringen, CH

Beginn: 17 Uhr

 

 

17. Jul 2025"Der Mann ohne Eigenschaften"

Wolfram Berger liest Szenen aus dem Jahrhundertroman

 
Musik: Karen Asatrian


Ein rares Kunstwerk.
"Dank Wolfram Berger wurde dieses gewagte Projekt zu einem raren Kunstwerk sprachlicher Improvisation mit dem Text als Partner ... ein rares Erlebnis!"
  Der Standard

Noch so raffinierte Satzgefüge macht Bergers Stimme durchsichtig,
noch so ungewöhnliche Vergleiche lebendig.
Geradezu federleicht erscheint mit einem Mal die ausschweifende Reflexionsakrobatik der essayistischen Kapitel.
 Frankfurter Rundschau

 

Beginn: 20.30 Uhr

Ort: Freilichtmuseum Gerersdorf

KONTAKT:
Kultur Sommer Güssing
Manliusgasse 1 / Top 2
7540 Güssing
KONTAKT
Tel.:  +43 - 3322 42146
E-Mail:  guessing@kulturzentren.at

 

16. Aug 2025"mari do wari"

..  liebe .. s .. lieder  ..
vom praterstern bis feuerland


mit
wolfram berger  stimme
emily stewart  violine
bertl meyer harmonika
peter havlicek  gitarre



aus aktuellem anlass
ein luftiges sommerprogramm
gefühlsecht ..
 mit eigener musik, überarbeiteten lovesongs aber auch mit lieblingstraditionals  aus der zaubertüte  dieses himmlisch höllischen gefühls.
 
verwandte im geiste:
euripides, walter von der vogelweide, tom waits, paolo conte, bob dylan, boccacio, aphrodite, lucrezia borgia, w. bauer, mae west, h.c. artmann, f. achleitner (thank you fritz), nat king cole, oswald kolle, fred buscaglione, chet baker und josephine baker

07. Okt 2025"Berger Havlicek Orchester"

 

© Design: RobertBurnsSocietyAustria

.. alle spielen sie auf verschiedenen hochzeiten und jeder von ihnen ist eine koryphäe
aber wenn sie einmal zusammen aufgeigen...
hawedehre...
musik in allen schattierungen - leckerbissen zum geniessen
der blödsinn kommt nicht zu kurz und die ironie tanzt mit dem tiefsinn
drüber drunter vorn und dahinter ist musik
höchste zeit für 5 herren in geberlaune...

Wolfram Berger - Stimme
Wolfgang Puschnig - Saxophon + Flöte
Christian Bakanic - Akkordeon + Keys
Peter Havlicek - Gitarren
Peter Rosmanith - Perkussion

Beginn: 19.30 Uhr

Ort: Stadtsaal,Wien Mariahilfer Straße 81

 

 

Beginn: 19.30 Uhr

Ort: porgy & bess Wien

Ich werde 'Lolita' in sechs Jahren lesen, wenn sie 18 ist. (Groucho)

IMPRESSUM